KI & SEO – Die Revolution in der Suchmaschinenoptimierung

KI und SEO sind gerade die Buzzwords im Suchmaschinen-Marketing. Denn Künstliche Intelligenz hat auch auf die Suchmaschinenoptimierung immense Einflüsse. Auf zwei unterschiedliche Sichtweisen

  1. KI unterstützt in der Suchmaschinenoptimierung.
    Texterstellung, Keyword-Recherche, SEO Audits: Bei vielen Punkten in der Optimierung kann KI den Menschen unterstützen. Für fast alles gibt es ein entsprechendes Tool.
  2. KI verändert die Suchmaschinenoptimierung grundlegend.
    Denn das klassische Google, wie wir es 2024 noch kannten, hat bereits 2025 mit den AI Overviews den Grundstein für die KI-Suche gelegt – und dafür bei vielen Webseiten für einen regelrechten Traffic-Einbruch gesorgt.

Perspektive #1: Unterstützung in der SEO-Arbeit

ChatGPT, Gemini und Co. erleichtern unseren Alltag immens. Doch wie sieht es damit im Bereich SEO aus? Kann man guten Gewissens auch hier auf generative KI setzen, oder verliere ich durch automatisch generierte Inhalte an Ranking? Betrachten wir zunächst das Thema SEO-Texte.

Vorab sei eines gesagt: Google straft KI-generierte Texte nicht pauschal ab. Google hat sich dazu ganz klar positioniert: KI-generierte Inhalte sind nicht grundsätzlich problematisch, solange sie einen Mehrwert bieten. Und da haben wir die Crux: Bieten Inhalte, die von einer künstlichen Intelligenz erstellt wurden – einem System, das menschliche kognitive Fähigkeiten imitiert, indem es Informationen aus Eingabedaten erkennt und sortiert – einen Mehrwert?

Die Antwort ist jein: KI kann Fragen beantworten, Bilder generieren oder auch Texte erstellen. Sie ist aber mit Vorsicht zu genießen. Sie verfügt über kein echtes Fachwissen oder persönliche Erfahrungen, und ob die Inhalte korrekt sind, ist auch nicht immer der Fall. Was das Thema SEO-Content mit künstlicher Intelligenz betrifft, sind diese Texte vor allem dann problematisch, wenn sie massenhaft und unbearbeitet veröffentlicht werden. Ebenso wenn man die KI alleinig zu dem Zweck einsetzt Inhalte zu genieren um das Ranking den Suchmaschinen zu manipulieren. Beides verstößt gegen die Spam-Richtlinien von Google und das kann zu Penalties, also Strafen die von Google Mitarbeitern oder automatisiert verhängt werden, wenn eine Website gegen die Richtlinien verstößt. Dies kann einen Ranking-Verlust, einen Traffic-Rückgang und Einschränkungen in der Sichtbarkeit bedeuten. Genau das Gegenteil also, für das wir im Bereich SEO arbeiten. Zudem haften Website-Inhaber für Fehler der KI im Content.

Perspektive #2: Suchmaschinen verändern sich durch KI massiv

Die Welt der Suchmaschinen wurde im März 2025 völlig auf den Kopf gestellt. Google hat die „Übersicht mit KI“ – auch bekannt als AI Overview – in Deutschland und weiteren EU-Ländern eingeführt. Bei den meisten Suchanfragen werden nun an erster Stelle von der KI zusammengefasste Informationen aus dem World Wide Web ausgegeben. Ähnlich wie es bereits bei ChatGPT und Co. bekannt war, hat man hier jedoch bewusst auf die KI zurückgegriffen. Der Besuch der einzelnen Seiten in den Ergebnissen ist nicht mehr notwendig – zum Leidwesen der Websitebetreiber, die aktuell einen historischen Einbruch in den Traffic-Zahlen verzeichnen.

Google möchte mit dieser Erweiterung den Nutzern einen noch schnelleren Zugriff auf Informationen bieten. Zudem ist es das Ziel, Suchanfragen künftig selbst zu beantworten. Eine tiefergehende Recherche soll dann nicht mehr notwendig sein. Das Ganze geschieht auf Basis der Inhalte, die andere erstellt haben. Antworten werden also nicht mehr gefunden, sondern von der KI konstruiert, wobei man hier den Aspekt der Glaubwürdigkeit nicht außer Acht lassen sollte.

Das Suchverhalten der Nutzer wandelt sich – und das in einem rasanten Tempo. Anstatt nach Keywords bzw. Begrifflichkeiten zu suchen, werden Suchanfragen immer mehr als konkrete Fragen formuliert: „Wie geht…?“, „Was ist…?“ oder „Wo finde ich…?“. Mit dem veränderten Suchverhalten und der Einführung der AI Overview bei Google verändert sich auch die SEO-Welt. Suchmaschinenoptimierung bedeutet nicht mehr, dass die Sichtbarkeit von den Rankings in den Google-Suchergebnissen abhängt, sondern auch von Zitationen in den von der KI generierten Antworten. Die Ergebnisse der AI Overview führen meist nicht zu Startseiten, sondern vielmehr zu thematisch passenden und spezifischen Unterseiten. Zudem werden laut Google in Zukunft personalisierte und visuelle Suchergebnisse dominieren. Daher ist eine SEO-Strategie essenziell, die auf ausführliche, detailreiche sowie audiovisuelle Inhalte abzielt.

Die Zukunft beginnt mit KI

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Suchmaschinenoptimierung ist jedoch nicht grundsätzlich schlecht, sondern kann auch ein echter Segen sein. Denn sie ist die Muse von uns Online-Marketern. Sie kann uns bei der Ideensammlung für Content, der Erstellung von Entwürfen, Gliederungen und Meta-Tags, der Unterstützung bei Keyword-Recherchen sowie der Erstellung von Bildern oder Infografiken helfen und dabei echte Zeitersparnis bringen sowie ganz neue Aspekte einbringen. Wichtig ist dabei immer: KI kann die menschliche Kreativität nicht ersetzen. Egal, wie die KI unterstützt hat, es muss immer ein kritischer und prüfender Blick eines echten Menschen darauf fallen. Denn seit dem Helpful-Content-Update von Google wirken schwache Inhalte sich negativ auf die gesamte Website aus. Wie bereits geschrieben, sind Inhalte ohne echten Mehrwert schwache Inhalte. Das oberste Ziel von SEO ist es, die Website in den organischen Suchergebnissen nach vorne zu bringen. Das heißt, die Website soll bei relevanten Suchanfragen ausgespielt werden, um die richtige Zielgruppe zu erreichen. Wir betreiben SEO nicht für die Suchmaschine, sondern für die Nutzer und unsere Zielgruppe.

In diesen Bereichen kann die KI für SEO eine Unterstützung sein inklusive praktischen 💡KI-Tools für KI-SEO (KI-SEO-Tools sowie KI-gestützte Tools)💡:

1. Content

  • Content-Marketing: Themen und Ideen finden sowie Content optimieren 💡ChatGPT, Gemini, ContentShake AI, Ahref
  • Gliederung erstellen 💡ChatGPT, Gemini, Ahrefs
  • Erstellung von SEO-Texten 💡ChatGPT, Gemini, Surfer-SEO, Jasper, Neuroflash
  • Rechtschreibung und Grammatik überprüfen💡ChatGPT, Gemini, DeepL Write
  • Auf Google Standards für relevante Texte prüfen lassen💡ChatGPT, Gemini

1.1. Visueller Content

  • Erstellung von Bildern 💡ChatGPT, Gemini, Midjourney, FLUX LORA. Recraft AI, ContentShake AI
  • Videos💡Gemini, Synthesia, Canva
  • Infografiken💡Napkin AI, Infography, Neuroflash

2. Onepage-Optimierung

  • Meta-Tags überarbeiten / schreiben 💡ChatGPT, Gemini, Ahrefs, Jasper
  • Bild-Alt-Attribute erstellen 💡ChatGPT, Gemini, Ahrefs
  • Keyword-Recherche💡ChatGPT, Gemini, Surfer-SEO, Bramework

3. Technische SEO

  • Unterstützung Probleme zu beheben und Erstellung Strukturierter Daten 💡ChatGPT,
  • Schema-Markup-Generierung (z. B. Snippets, Rich-Results)💡Frase, SEOSurfer, MarketMuse
  • Analyse des Nutzerverhaltens für eine bessere User Experience (UX) 💡Adobe Sensei, Sketch, DesignScape
  • Analyse der Website-Performance💡Google Analytics, Adobe Analytics, Amplitude
  • Personalisierung von Suchergebnissen und Inhalten💡trbo, Viual Builder, Brand Kit
  • Automatisierung von Aufgaben wie Linkbuilding und Reporting💡SurferSEO BacklinkGPT, 
  • Local SEO und Google My Business-Eintrag optimieren.💡Adplorer, Localo AI Agent

Die Klassiker wie ChatGPT oder Gemini sind natürlich die erste Anlaufstelle, aber die spezialisierten Tools sollten nicht außer Acht gelassen werden. Denn bei Themen wie dem Suchvolumen von Keywords stoßen die beiden Klassiker an ihre Grenzen.

Unser Tipp: Erstelle sogenannte Prompts bei ChatGPT oder Gems bei Gemini und spare so noch mehr Zeit. Beispielsweise kann man damit die gängigen SEO-Kriterien für einen Text prüfen lassen, ohne den Befehl jedes Mal neu eingeben zu müssen. Einfach einen Text-Checker anlegen und nur noch den Text prüfen lassen.

SEO la revolución?

Die große Angst in der Branche ist, dass KI SEO überflüssig machen wird. Dem können wir ein ganz klares Nein entgegenhalten. KI wird die SEO-Welt verändern, aber keinesfalls überflüssig machen. Die ersten Veränderungen sind bereits bei Google zu sehen, das neben den organischen und anorganischen Ergebnissen auch Ergebnisse seiner eigenen KI ausspielt. Hier müssen die Online-Marketer ihre Strategien jetzt anpassen, um sichtbar zu blieben. Doch eines ist ganz wichtig: Ohne menschlichen Verstand geht es auch in der Online-Welt nicht. Der Einsatz von KI kann die Arbeit im Marketing ungemein erleichtern und auf ein vollkommen neues Level bringen. Neue Konzepte und Ideen bereichern die Arbeit und können so ein noch besseres Nutzererlebnis und damit bessere Suchmaschinenrankings schaffen bzw. eine Zitation in der AI Overview ermöglichen.

Bild von Bernd Kleinschrod
Bernd Kleinschrod

Bernd ist Mitgründer und Geschäftsführer bei den webraketen. Seine Passion ist das Onlinemarketing. Diese gibt er als Dozent, Consultant und Autor gerne weiter.

Weitere Forschungspapiere